Kategorie: Finanzen

Wann sich ein Tagesgeldkonto lohnt

Jeder Verbraucher sollte darüber nachdenken ein Tagesgeldkonto einzurichten auf dem ein Betrag von ca. 3 Monatsgehälter eingezahlt werden sollte. So kann er bei unvorhergesehenen Ausgaben sofort darauf zurückgreifen. Sollte das Geld nicht benötigt werden, ist eine erhöhte Verzinsung garantiert. Nur wenn ein Betrag darüber hinaus noch zur Verfügung steht, ist über ein Anlage in Form von Festgeld nachzudenken.

GeldanlageDie Geldanlage auf einem Tagesgeldkonto gilt als absolut sicher. Die Bundesregierung gab am 05.10.08 eine Komplettgarantie für alle Sparbeträge von Privatverbrauchern auf Girokonten und Tagesgeldkonten bei inländischen Kreditinstituten. Bei der Tagesgeldanlage wird ein Geldbetrag auf einem Tagesgeldkonto angelegt undtäglich verzinst.

Welche Konditionen beim Tagesgeldvergleich wichtig sind

Dabei ist es unerheblich, welche Höhe dieser Betrag aufweist oder für welche Dauer man auf dem Tagesgeldkonto Geld anlegen möchte. Das Geld steht dem Anleger jederzeit zur Verfügung. Darin unterscheidet sich die Tagesgeld- von der Festgeldanlage. Bei der Festgeldanlage wird das Geld für einen vorher festgelegten Zeitraum angelegt. Wer in Festgeld anlegen möchte, der sollte auf eine ausreichende Einlagensicherung achten. Mehr Informationen zu den aktuellen Tagesgeld Zinsen kann man hier erhalten: Geld-anlegen.eu/tagesgeldkonten-vergleich

Die Höhe der Tagesgeld- oder Festgeldzinsen richtet zum einen nach dem Tageszins und zum anderen nach der Höhe und der Anlagedauer des angelegten Geldes. Generell liegen sie aber deutlich höher als auf einem Girokonto oder einem Sparbuch. Dadurch eignet sich ein kostenloses Tagesgeldkonto für jedermann. Man hat wie beim Girokonto keine feste Laufzeit, kann bei Bedarf ständig darüber verfügen und bekommt vergleichsweise hohe Zinsen.

Was man vergleichen sollte

Beim Tagesgeldvergleich kann der Verbraucher die einzelnen Anbieter untereinander vergleichen und das bestmögliche Angebot für sich herausfiltern. Dabei sollten sowohl die Zinshöhe als auch die Zinsbindung untereinander verglichen werden, denn sie besagt für welche Zeit der Zins garantiert wird. Normalerweise ist die Verzinsung des Tagesgeldkontos tagesabhängig. Wenn die Zinsen auf dem Geldmarkt steigen, dann steigen diese auch für das Tagesgeldkonto.

Auch auf die Auszahlung der Zinsen ist zu achten. Manche Kreditinstitute zahlen die Zinsen monatlich, andere nur vierteljährlich oder jährlich aus. Gerade die monatliche Auszahlung ist dabei interessant, denn der Anleger profitiert dann zusätzlich von den Zinseszinsen. Wer sich bei der Geldanlage unsicher ist, der sollte einen erfahrenen Finanzberater hinzuziehen. Über die passende Geldanlage kann man sich aber auch online informieren.

Viele Anleger bevorzugen ihr altbewährtes Kreditinstitut mit dem sie schon seit Jahren gut zusammen arbeiten und zu dem sie Vertrauen aufgebaut haben. Das ist verständlich und gerade für Laien die sich in Geldangelegenheiten unsicher sind eine vernünftige Alternative. Andererseits kann man bei einem Vergleich auf Dauer Geld verdienen. Wenn man die Kreditinstitute untereinander auf längere Sicht vergleicht, stellt sich heraus, dass einige von ihnen auf lange Sicht eine hohe Verzinsung gewähren konnten. Daher sollte nicht nur der aktuelle Tageszins sondern auch die Verzinsung der letzten Jahre untereinander vergleichen werden.

Die Eröffnung eines Kontos

Bei keinem Kreditinstitut entstehen bei der Eröffnung eines Tagesgeldkontos Eröffnungs- oder Führungsgebühren. Hier fällt eine Differenzierung absolut aus. Wer übrigens über kein Anlagevermögen verfügt, kann trotzdem vom Tagesgeldkonto verfügen. Nahezu alle Kreditinstitute bieten die Möglichkeit der monatlichen Sparrate an. Das bedeutet, dass der Anleger ein Tagesgeldkonto eröffnet auf das er monatlich eine bestimmte Summe einzahlen kann die dann dementsprechend verzinst wird. Bei Bedarf kann er jederzeit wieder auf das Geld zurückgreifen. Mehr Informationen zum Tagesgeldkonto und zur Geldanlage kann man bei WWW.GELD-ANLEGEN.eu erhalten.

Bekommen Arbeitslose Kredite?

Arbeitslose sehen sich oft einer großen Anzahl an Schwierigkeiten ausgesetzt. Das größte und offensichtlichste Problem ist sicherlich die kritische Finanzlage da das gewohnte, monatliche Einkommen wegfällt.

Der Arbeitslose muss Arbeitslosengeld beantragen das wesentlich niedriger ausfällt als der ursprüngliche Lohn. Hinzu kommen in vielen Fällen finanzielle Altlasten deren Abzahlung nun zu einem schwerwiegenden Problem werden.

Die Probleme bei der Kreditaufnahme

Trotzdem bleibt ein Kredit für Arbeitslose in einigen Fällen die einzige Lösung. Wenn dies der Fall ist, sollte sich der Arbeitslose Zeit nehmen und seine finanzielle Lage genau durchdenken. Der Kredit sollte auf keinen Fall höher sein als wirklich notwendig um auch die folgende Rückzahlung zu minimieren. Außerdem sollte er sich im Klaren darüber sein wie hoch die Monatsraten auch langfristig sein können, sonst wird er nach einigen Monaten oder Jahren böse Überraschungen erleben. Danach sollte er einen Kredit vergleich machen und die einzelnen Anbieter und Konditionen miteinander vergleichen.

Verschiedene Webseiten geben hier einen guten Überblick und vergleichen die Kreditinstitute mit ihren Kreditkonditionen bei der Kreditvergabe untereinander. Der Arbeitslose kann dadurch das bestmögliche Kreditangebot für seine persönliche Situation herausfiltern. Über die Höhe der Kreditraten kann man sich mit einem Ratenkredit-Rechner hier informieren: brutto-netto-gehaltsrechner.net/ratenkreditrechner

Kredite für die Existenzgründung

Viele Arbeitslose versuchen durch eine Existenzgründung ein Ende ihrer Misere herbeizuführen. In diesem Fall kann ein Existenzgründer-Kredit eine gute Möglichkeit sein. Hier gelten durch die berufliche Perspektive andere Konditionen und sie werden von vielen Kreditinstituten bewilligt. Trotzdem muss der Arbeitslose dem Kreditinstitut die Idee seiner Existenzgründung gut darstellen.

Das Kreditinstitut möchte eine detaillierte Aufstellung über die Möglichkeiten und deren Durchführung haben. Dazu zählen sowohl die fachliche Kompetenz des Kreditantrag -Stellers als auch die realistischen Erfolgschancen. Oft kann die Hilfe eines Finanzberaters von Nutzen sein, denn dieser weiß worauf Banken achten und kann beim Antrag wertvolle Tipps geben.

Eine gute Aufstellung mit allen verfügbaren Fakten erleichtert die Durchführung der Kreditaufnahmen laut www.KREDITVergleiche24h.de für beide Seiten. Das Kreditinstitut prüft dann diese Unterlagen und wird über den Kredit entscheiden. Trotzdem ist in den meisten Fällen sowohl ein Bürge als auch ein Startkapital notwendig. Wenn dies zugrunde liegt, steht dem Kredit und der Existenzgründung nichts mehr im Wege.

Warum einen Kredit aufnehmen

Ein Kredit scheint für den Arbeitslosen die einzige Lösung um aus der kritischen Finanzlage heraus zu kommen. Viele seriöse Kreditinstitute gewähren diesen Kredit nicht, denn die Sicherheit eines regelmäßigen Lohns und die Möglichkeit der Lohnpfändung fallen bei Arbeitslosen komplett weg. Außerdem stellt sich die realistische Frage wie der Arbeitslose die monatlichen Raten zurück zahlen möchte, denn seine finanzielle Lage ist auch ohne diese Rückzahlung sehr eng bemessen. Mehr Informationen über einen Klein- Kredit findet man hier: www.kreditvergleiche24h.de/kleinkredite

Viele Verbraucherzentralen können helfen um dem Arbeitslosen Zukunftsperspektiven aufzuzeigen um ein Ende der Krise herbeizuführen. Im Internet kann die Verbraucherzentrale leicht unter www.vzbv.de aufgerufen werden. Hier stehen dem Interessenten viele Fachleute gegenüber die auf ihrem Gebiet wahre Experten sind und die notwendigen Tipps und Tricks kennen.