Kategorie: Versicherungen

Informationen zur privaten Krankenversicherung

Eine private Krankenversicherung kann nicht automatisch jeder Arbeitnehmer abschließen. Der Personenkreis der in eine private Krankenkasse wechseln kann, setzt sich aus Arbeitnehmern mit einem jährlichen Bruttoeinkommen über der Vericherungspflichtgrenze, aus Selbständigen, Freiberuflern und Künstlern und aus Beamten, Richtern und Abgeordneten zusammen.

Die Vorteile der privat Krankenversicherung liegen auf der Hand. Viele Ärzte und Zahnärzte bevorzugen die Privatpatienten da sie die Behandlungen durch höhere Sätze bearbeiten können. Der Privatpatient hat dadurch in der Regel auch kürzere Wartezeiten, denn kein Arzt möchte einen Privatpatienten verlieren.

Viele andere Aspekte wie freie Arztwahl, Chefarztbehandlungen oder Zuzahlungsfreiheit bei allen Medikamenten machen die private Krankenversicherung so attraktiv. Man sollte aber unbedingt die Tarife der Krankenversicherungen vor dem Abschluß vergleichen, denn es gibt große Beitragsunterschiede. Hier erhält man private Krankenkassen Versicherungsvergleiche der Leistungen und Beiträge: http://private.krankenkasse.finanzberatung-versicherungsvergleiche.de

Die freie Tarifwahl

Der Versicherte kann dabei selber einen Tarif auswählen der ihm Leistungen zusagt die für ihn wichtig sind. Dieser Tarif entscheidet letztlich auch über den Beitrag und sollte gut durchdacht werden. So sollten beispielsweise Versicherte die großen Wert auf Heilverfahren legen die Behandlung durch den Heilpraktiker mitversichern. Andererseits können Versicherten mit Zahnbeschwerden eine hohe Zahnersatzerstattung abschließen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig und können auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden. Selbständige sollten auf jeden Fall ein Krankentagegeld mit bedenken, denn ihre betrieblichen Fixkosten laufen auch im Krankheitsfall weiter.
Gerade diese Individualität machen die private Krankenkassen Leistungen so interessant, denn jeder Versicherte kann solche Leistungen ausklammern die für ihn nicht wichtig sind und somit bares Geld bei den Beiträgen sparen.

Der Krankenkassenbeitrag in der PKV

Der Beitrag in der privaten Krankenversicherung richtet sich, anders als bei der GKV, jedoch generell nicht nach dem Einkommen. Vielmehr ist das Eintrittsalter und der allgemeine Gesundheitsstand maßgeblich. Gerade das Eintrittsalter wird damit begründet, dass die private Krankenversicherungen Rücklagen für jeden Versicherten zurücklegt. Diese Rücklagen sollen die zumeist erhöhten Arztkosten im Alter abdecken. Je länger ein Versicherter einzahlt desto geringer fallen die monatlichen Belastungen für ihn für diese Rücklagen aus.

Darüber hinaus hat die private Krankenversicherung die Möglichkeit einen Versicherten abzulehnen. Das kann beispielsweise bei einer schweren Erkrankung der Fall sein. Selbstverständlich trifft dies nur dann zu, wenn die Erkrankung für Vertragsabschluss aufgetreten ist. Sollte ein Versicherte Falschangaben machen oder Vorerkrankungen verschweigen kann dies zu einem Verlust des Versicherungsschutzes führen.

Deshalb ist es sinnvoll, eine Finanzberatung über die private Krankenversicherung von einem erfahrenen Fachmann zu erhalten. Nur ein erfahrener Versicherungsfachmann kann auch Fragen zur PKV beantworten.Hier erhält man mehr Informationen zur privaten Krankenversicherung: http://private.krankenversicherung.finanzberatung-versicherungsvergleiche.de

Nachteile der privaten Krankenversicherung

Kinder und Familienangehörige ohne eigenes Einkommen werden bei der gesetzlichen Krankenversicherung automatisch durch die Familienversicherung mitversichert. Das ist in diesem Fall ein großer Vorteil gegenüber der privaten Krankenversicherung. Hier muss jedes Mitglied selber versichert werden.

Versicherungsvergleiche der privaten Krankenversicherungen lohnen sich aber in jedem Fall. Nur so kann man herausfinden, welche Versicherung für die persönliche Situation die beste ist. Dazu kann man einen private Krankenversicherung Rechner von Krankenversicherung-private.net nutzen, der nach bestimmten Vorgaben die besten Tarife finden kann.

Was Hausratversicherungen absichern können

Das große Angebot von unterschiedlichen Versicherungen macht es dem Verbraucher nicht leicht einen genauen Überblick über die für ihn wichtigen Versicherungen zu haben. Es stellt sich immer öfter die Frage ob diese Versicherungen sinnvoll sind.
Die Hausratversicherung ist sowohl für Mieter als auch für Eigentümer einer Immobilie sehr wichtig, da diese sämtliche Schäden des Hausrats abdeckt. Immobilienbesitzer benötigen auf jeden Fall auch eine Gebäudeversicherung, die Schäden am Haus versichert. Vor dem Abschluß sollte man aber auf jeden Fall Versicherungsvergleiche zu den Leistungen und Beiträgen durchführen lassen.

Zum Hausrat zählen alle Einrichtungs-, Gebrauchs- und Verbrauchsgegenstände des Haushaltes. Im Fall von Feuer, Leitungswasserschäden aber auch bei Einbruch sind sie durch die Wohngebäudeversicherung abgedeckt.

Die Hausversicherung kommt im Schadensfall für den finanziellen Ersatz auf, so dass dieser abgesehen vom psychischen Schaden abgegolten werden kann. Bei einer nicht außergewöhnlichen Ausstattung berechnen viele Hausratversicherungen den Wert des Hausrates anhand einer Faustformel die sich nach der Größe der Wohnung bemisst.

Den genauen Wert bestimmen

Um einen guten Schutz zu haben, sollte der Versicherte beim Abschluss der Hausratversicherung einen realistischen Überblick über seine Sachen im Haushalt geben. Schließlich zählen auch Kleidung und Elektronikgeräte dazu. Sollte der Versicherte beim Abschluss seinen Hausrat als zu gering angeben ist er unterversichert. Im Fall eines Schadens bedeutet dies, dass er auch nur die unterversicherte Höhe ersetzt bekommt.

Es ist durchaus möglich auch solchen Hausrat zu versichern, der sich nicht in der Wohnung befindet. Dies kann beispielsweise bei einer Ferienwohnung der Fall sein. Gerade hier, wo nicht täglicher Kontakt besteht, können erhebliche Schäden auftreten. Mehr Informationen zu den Versicherungsbedingungen findet man beim GDV.

Die Police anpassen

Um einen optimalen Schutz durch die Hausratversicherung zu erzielen lohnt es sich die Police in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren. Während man sich in jungen Jahren mit robusten Möbelstücken zufrieden gibt die auch die Abnutzung der eigenen Kinder gut überstehen können, wählt man im Alter oft wertvollere Möbel oder Antiquitäten.

Durch den Austausch dieser Möbel kann leicht eine Unterversicherung entstehen. In diesem Fall aber auch um die Hausratversicherungen generell zu vergleichen ist ein Check-up von Zeit zu Zeit notwendig. Einen Haftpflicht und Hausratversicherung Vergleich erhält man hier.

Warum eine Hausratversicherung?

In der Hausratversicherung sind ebenfalls Aufräum- und Hotelkosten beinhaltet. Das mag auf den ersten Blick überflüssig erscheinen, kann im Ernstfall aber eine entscheidende Hilfe sein. Wenn der Hausrat durch den Schaden entsorgt werden muss, fallen große Kosten für die Arbeiter und die Müllentsorgung selber auf.

Außerdem kann es notwendig sein, dass der Versicherte und seine Familie bis zur Bereinigung aller Schäden die Unterkunft wechseln muss. Die Hotelkosten für mehrere Familienmitglieder über einen längeren Zeitraum können ein großes Loch in das finanzielle Budget reißen.

Viele Internetplattformen bieten hier geeignete Möglichkeiten um die einzelnen Versicherungen mit ihren Angeboten untereinander zu vergleichen. Bei einem Versicherungsvergleich kann man die Beiträge und Leistungen einer Hausratversicherung vergleichen und so die besten Tarife finden.

Dabei sollte, wie gesagt, auf möglichst genaue Angaben geachtet werden um später böse Überraschungen zu vermeiden. Einen guten Versicherungsvergleich kann man auf der Webseite von Finanzberatung-Versicherungsvergleich.de erhalten.